"Pass(t) uns allen" lädt ein zur Wahlkampftour

Zeit

Ort

“Das Recht, Rechte zu haben” - eine bundesweite Film- und Diskussionstour


Eine Veranstaltung von Pass(t) uns allen, Integrationshaus e.V., With Wings and Roots e.V. und Allerweltshaus e.V.

"Pass(t) uns allen" lädt ein zur Wahlkampftour

“Das Recht, Rechte zu haben” - eine bundesweite Film- und Diskussionstour

Ende Februar wird der Bundestag gewählt. Doch über 12 Millionen Menschen sind von der Wahl ausgeschlossen, weil sie keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder staatenlos sind. Darunter sind 1,5
Millionen Menschen, die hier geboren wurden und dennoch keinen deutschen Pass haben.

Ihre Lebensrealitäten und Bedürfnisse finden im Wahlkampf kaum Beachtung– obwohl sie direkt und besonders stark von den immer rassistischer werdenden politischen und medialen Debatten sowie
möglichen Gesetzesverschärfungen betroffen sind.

Im Vorfeld der Bundestagswahl veranstalten wir eine bundesweite Film-  und Diskussionstour mit unserem Kurzfilm «Das Recht, Rechte zu haben».
Er beleuchtet die Kämpfe von geflüchteten und nicht-geflüchteten Migrantinnen, BPoC und/oder Rom*nja und Sint*izze um Gleichberechtigung und Zugehörigkeit und wirft kritische Fragen zu Staatsbürgerschaft, Staatenlosigkeit, Duldung und der Realität des Lebens in einem Land auf,das so vielen die volle Teilhabe verweigert. Der Film wurde im Rahmen
der Kampagne “Pass(t) uns allen” von With Wings and Roots e.V. und RomaniPhen e.V. erstellt.

Ihr seid herzlich eingeladen, an den Vorführungen teilzunehmen, eure Geschichten zu teilen und gemeinsam zu diskutieren, wie wir uns im Wahlkampf und generell für eine Gesellschaft einsetzen können, in der das Recht auf Rechte uneingeschränkt gilt.

Der Film "Das Recht, Recht zu haben" regt dazu an, über die Bedeutung von Staatsangehörigkeit nachzudenken und sich für eine Gesellschaft einzusetzen, in der das Recht auf Rechte für alle uneingeschränkt gilt. Er wurde im Rahmen der Kampagne “Pass(t) uns allen” von With Wings and Roots e.V. und RomaniPhen e.V. erstellt.

Wir wollen in diesem Kontext auch die Bedeutung der Geschichten und Errungenschaften migrantischer Kämpfe in Arbeits- und Sozialkämpfen würdigen. Der immense positive Einfluss auf Verbesserungen für alle verdient Sichtbarkeit und Anerkennung. Wir laden alle ein, dem spannenden Gespräch im Anschluss zu folgen.

Im Anschluss Podiumsdiskussion mit:


Die Gäste der Podiumsdiskussion, Aktualisierung folgt:

Soheila Sattari (Akad FM/FM) angefragt

Lisa Khan (Integrationsrat Köln)

Prof. Dr. Mihir Nayak

Miman Jasorovsky

nn

Weitere Veranstaltungen zu
Allerweltshaus

Erzählcafe

Erzählcafe

25. - 25. März 2025 - 19:00 Uhr

28. EINE-WELT-LANDESKONFERENZ NRW
  

28. EINE-WELT-LANDESKONFERENZ NRW

21. - 22. März 2025

DEUTSCH SEIN UND SCHWARZ DAZU – Cineastische Hommage an Theodor Wonja Michael
  

DEUTSCH SEIN UND SCHWARZ DAZU – Cineastische Hommage an Theodor Wonja Michael

21. - 21. März 2025 - 19 Uhr

zu allen Veranstaltungen

Ich möchte den Newsletter erhalten

Ich möchte auf dem Laufenden bleiben, was im Allerweltshaus passiert. Der Newsletter erscheint monatlich und enthält nur relevante Inhalte ohne Werbung.

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese.

Bitte beachten Sie: Wir respektieren Ihre Privatsphäre und geben Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht an Dritte weiter.

 

Hier finden Sie uns auch